Die Geschichte unseres heutigen Unternehmens begann mit dem Erwerb einer Ofenrohrfabrik im Dorf Rothemühle im Jahre 1936. Die erste Eintragung der Firma Apparatebau Rothemühle Dr. Brandt & Co. in das örtliche Handelsregister ist datiert auf den 08.01.1937. Von Beginn an beschäftigten sich die Ingenieure und Facharbeiter mit der Planung und Herstellung von Wärmetauschern und Luftrauchgaskanälen für Dampferzeuger. Im Jahre 1951 übernimmt Apparatebau Rothemühle, den Bau von Elektrofiltern. Im Jahre 1953 beginnt die Ära der Rothemühle-Luvos mit stationären Heizflächen und den rotierenden Drehhauben. Gleichzeitig beteiligt sich Rothemühle an der Gründung der Brandt Engineering (Pty.) Ltd. in Johannesburg.
Bereits 1962 bestehen Lizenzverträge mit Firmen in Japan, Frankreich, Großbritannien und den USA. Im Jahr 1967 wurde schon Pionierarbeit zum „Verfahren zum Abscheiden von Schwefeldioxiden und restlichem Feinstaubgehalt aus Feuerungsabgasen“ geleistet. Ab Mitte der 70er Jahre sind auch die ersten Rotor-Wämetauscher für Industrieanlagen und Raffinerien als LUGAT-Kompakt-Wärmetauscher erhältlich. Seit den 80er Jahren ergänzen dann auch die DeNox und REA Gavos das Lieferprogramm der Rothemühle.
Mitte der 90er Jahre gelang es der Apparatebau Rothemühle den Filterspezialisten Walther & Cie AG mit Sitz in Köln zu erwerben. In etwa gleichzeitig erfolgte die Eröffnung eines polnischen Büros in Warschau, welches bis heute das Engineering und die Ausführung der Rothemühle-Elektrofilter übernimmt. 1999 wurde die Apparatebau Rothemühle Teil der Hamon-Guppe in Belgien; wurde aber bereits im Jahr 2003 an die Balcke-Dürr GmbH mit Sitz in Ratingen verkauft. In Folge dieser neuen Eigentümerverhältnisse konnte die Niederlassung in Rothemühle ihr Geschäft weiter internationalisieren und ausbauen.
Im Jahr 2004 wurde die Balcke-Dürr Wuxi Ltd. gegründet, um in einer eigenen Herstellung Heizflächen zu produzieren und in der speziellen Emaillierungsanlage für den Einsatz in REA-Gavos zu beschichten. 2006 gelang es den Ingenieuren in Rothemühle, einen der größten Luvos für einen deutschen Steinkohleblock mit einem Durchmesser von 21 m und einem rotierendem Gesamtgewicht von 1300 Tonnen zu planen und auszuführen. Weitere Anlagen dieser Größenordnung folgten für mehrere neue Steinkohlekraftwerke in Deutschland und in den Niederlanden. Im Rahmen der Planung dieser neuen Kraftwerke mussten sich die Rothemühle Ingenieure auch immer mehr den Herausforderungen neuer Umweltrichtlinien stellen. Aufgrund der Erfahrung und Referenzen gelang es bei jedem der ausgelieferten Elektrofilter die geforderten Reingasstaubgehalte problemlos einzuhalten. Im Juni 2019 wurde die neue Balcke-Dürr Rothemühle GmbH gegründet, deren Kerngeschäft der nationale und internationale Service für alle Rothemühle-Produkte ist, sowie die Planung und Errichtung von neuen regenerativen Wärmetauschern und Filtern.